Arbeitsgruppe Evolution und Biodiversität

Frau M. Sc. Marcellina Rola

Doktorandin

Positionsbeschreibung

Ansprechpartnerin für folgende Kurse 

  • WS: Seminar “Spezielle Themen der Meeresbiologie” (M. Ed.) 

  • SS: Forschungsprojekt (M.Ed.) 

Forschungsschwerpunkte 

Ein Organismus kommt selten allein - eigentlich nie - in Ökosystemen hat sich eine faszinierende Artenvielfalt entwickelt, und das nicht nur auf der Makro-, sondern auch auf der Mikroebene. Mikroorganismen sind unverzichtbare “Mitbewohner” multizellulärer Organismen, sie unterstützen die Synthese und den Kreislauf lebenswichtiger Nährstoffe und schützen den Wirt vor Krankheitserregern. Dieses Zusammenspiel bietet nicht nur ein großes Anpassungspotential an sich verändernde Umweltbedingungen, sondern kann auch durch opportunistisches Wachstum und Pathogeninvasion bei starken und schnellen Umweltveränderungen in einen dysbiotischen Zustand kippen. Genau dieses System bietet uns Forscher*innen daher einen Einblick in den Gesundheitszustand eines Organismus. Ich interessiere mich besonders für die spezifischen mikroorganismischen Akklimatisierungsprozesse und deren Funktionen in Korallenformationen mit photosymbiotischen Korallen (tropische Flachwasserriffe) und in nicht-photosymbiotischen Systemen (Korallengärten in mesophotischen bis aphotischen Zonen) insbesondere im Hinblick auf die mögliche Anwendung dieser Forschungsergebnisse in Restaurierungs- und Naturschutzprojekten, um die Resilienz dieser fragilen Korallenkolonien gegenüber anthropogenen Umweltveränderungen zu erhöhen und diese Biodiversitäts-Hotspots zu erhalten. Zusammen mit vielen anderen direkten anthropogenen Einflüssen auf Küstenregionen und die Folgen des Klimawandels, stellt agrochemische Verschmutzung eine große Gefahr für diese fragilen Ökosysteme dar. In meinem Forschungsprojekt schauen wir uns daher genauer an, wie sich eines der dominantesten und langlebigsten Herbizide (Atrazin) auf das Mikrobiom und die Entwicklung von Korallen auswirkt.

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten 

Studierende, die Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit in den Bereichen Mikrobiomforschung, Meeresbiologie, oder ökologische Anpassungsmechanismen haben, sind herzlich eingeladen, sich bei mir zu melden. Gerne können wir mögliche Projekte in einem persönlichen Gespräch klären – einfach vorbeikommen, oder per E-Mail Kontakt aufnehmen! 

Fachwissenschaftliche Arbeiten im Labor (B.A./B.Ed. Biologie; M.Ed. Biologie): 

  • Thema "Mikrobiom von Korallen unter sich verändernden ökologischen Bedingungen (Fokus auf agrochemische Verschmutzung)" 

Biografie

  • Seit 08/2024: Promotion, Bergische Universität Wuppertal, Deutschland 

  • 10/2020 – 12/2023: Master of Science, Organismic Biology, Evolutionary Biology and Paleobiology (OEP), Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität, Bonn, Deutschland 

  • 4/2020 – 09/2020: Master of Education, fachliche Vertiefung Biologie, Bergische Universität Wuppertal, Deutschland 

  • 10/2015 – 05/2020: Kombinatorischer Bachelor of Arts, Biologie und Sportwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal, Deutschland 

 

Sonstiges 

  • Project Officer bei Generation Climate Europe (GCE) in der Arbeitsgruppe Biodiversity (AG: EU Biodiversity Strategy and Climate Law) 

  • Leitung der Kinder Uni “Korallen” am Naturhistorischen Museum Wien, Österreich 

  • Young Ocean Advocate bei Youth4Ocean und EU4Ocean (Youth and Environment Europe (YEE)) 

Veröffentlichungen 

  • Rola M, Coelho MAG, Pruckner C, Quiroga-Pérez M, Stock W, Baylina N, Engelen AH, Wägele H, Serrão EA and Frade PR (2025) Coral garden conservation and restoration: how host taxon and ex-situ maintenance affect the microbiome of soft and hard corals. Front. Microbiol. 16:1605105. doi: 10.3389/fmicb.2025.1605105 

  • Rola M, Frankenbach S, Bleidissel S, Sickinger C, Donath A, Frommlet JC, Greve C, Serôdio J, Preisfeld A, Melo Clavijo J and Christa G (2022) Cladobranchia (Gastropoda, Nudibranchia) as a Promising Model to Understand the Molecular Evolution of Photosymbiosis in Animals. Front. Mar. Sci. 8:745644. doi: 10.3389/fmars.2021.745644

Tagungsbeiträge 

  • 07/2024 Präsentation eines wissenschaftlichen Posters bei dem European Coral Reef Symposium, Neapel, Italien 

  • 06/2024 Wissenschaftlicher Vortrag bei dem Restoreseas Meeting, Faro, Portugal 

  • 02/2024 Wissenschaftlicher Vortrag bei der „25. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS)”, Bonn, Deutschland 

  • 05/2023 Projekt Pitch “SeaYou” bei den European Maritime Days, Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei (DG Mare, EU Kommission), Brest, Frankreich 

  • 11/2022 Projekt Entwicklung und Pitch “SeaYou”, Hackathon Hack4Oceans, Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei (DG Mare, EU Kommission), Brüssel, Belgien 

  • 02/2020 Präsentation eines wissenschaftlichen Posters bei der „21. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS)”, Hamburg, Deutschland